Mit diesem Teampersonal geht der KFC Uerdingen in die Saison 2025/26
- Max Ebest
- 18. Juli
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Juli
Der KFC befindet sich aktuell mitten in der Saisonvorbereitung. Nachdem hier auf UerdingerPuls bereits eine erste ausführlichere Einschätzung zum Kader inkl. Spielervorstellung kam, kommt jetzt die Vorstellung und Einordnung des Trainerteams + sonstigen Mitarbeitern, welche für die Profimannschaft relevant sind.

Julian Stöhr (Trainer)
Julian Stöhr ist der Cheftrainer des KFC Uerdingen zum Start dieser Saison. Mit 34 Jahren ist er der jüngste Trainer der Oberliga Niederrhein und kommt nach einer starken Saison bei Schwarz-Weiß Essen zum KFC. Dort war er zum Start der letzten Saison Co-Trainer und übernahm Ende Oktober nach dem Rücktritt von Damian Apfeld als Cheftrainer. In 22 Spielen konnte er SW Essen zu einem 2 Punkte Schnitt führen und spielte bis zum Schluss mit seiner Mannschaft um den Aufstieg in die Regionalliga mit. Am Ende landete er mit SW Essen auf Platz 4 der letzten Oberliga-Saison. Seine einzige Trainerstation davor war eine Tätigkeit als Co- und Interimstrainer beim Oberligisten Westfalia Rhynern, wo er zwischen Mitte 2020 und März 2024 als Co-Trainer angestellt war. Zum Ende der Saison 23/24 war Stöhr zum Abschluss seines Engagements noch Interimstrainer. Leider finden sich keine Informationen über seine genaue Trainerlizenz.
Laut seinen Äußerungen bevorzugt Stöhr ein 4-2-3-1 und ein 3-5-2 System. Im Testspiel gegen Erkenschwick kam das 4-2-3-1 System auch zum Einsatz. Ein insgesamt sehr häufig verwendetes Spielsystem im Fußball, welches auch zum Kader gut passen könnte. Allerdings fehlt dem Kader für das System definitiv noch 1-2 Spieler für die 6er-Position.
Alles in allem ist Stöhr ein sehr junger Trainer, welcher vielleicht weniger Erfahrung als so manch anderer Trainer in der Oberliga Niederrhein bisher gesammelt hat, dafür aber einiges an Potential in ihm stecken dürfte. Bei seinen bisherigen Stationen hat er seine Arbeit sehr solide gemacht, schafft er das auch hier?
(Fun Fact: Hauptberuflich ist Stöhr nicht Fußballtrainer, sondern Lehrer an einem Berufskolleg)
Botan Melik (Co-Trainer)
Botan Melik ist der Co-Trainer von Julian Stöhr in dieser Saison. Mit 35 Jahren gehört er ebenfalls zu der jüngeren Garde im Trainerbusiness, konnte aber in seinen 7 Jahren als Co- und Cheftrainer bei einigen Stationen schon bereits einiges an Erfahrung sammeln.
Seine Trainerlaufbahn startete er in der U19 vom Oberligisten VfB Hilden, wo er für eine Saison blieb. Danach ging es für 3 Jahre zum Düsseldorfer Traditionsverein VfL Benrath, wo er nach 3 Jahren aufhörte und zum FSV Duisburg weiterzog. Danach war er sportlicher Leiter beim MSV Düsseldorf und übernahm über den Sommer 2023 den Kader als Trainer, allerdings war bereits Ende August Schluss.
Ab der Winterpause der letzten Saison zog es Melik zum Bezirksligisten 1. FC Grevenbroich-Süd, wo er den Aufsteiger aus der Kreisliga auf einem soliden 6. Platz festigen konnte.
Melik ist Inhaber der UEFA B-Lizenz und hat bereits ordentlich Erfahrung im Amateurfußball sammeln können. Obwohl sich das auf dem ersten Blick erstmal nicht berauschend anhört, so muss man das große ganze betrachten. Er kann außerdem mit guten Kontakten in der Fußballszene, einem eigenen Beratungsdienst für Spieler und Vereine und auch Hospitationen bei u.a Schalke 04 seine Kompetenz vorweisen.
Zusammengefasst ist Melik kurz und knapp eine gute Wahl als Co-Trainer für eine Oberliga-Mannschaft, welcher sich beim KFC nun auch zum ersten mal auf professionellerer Bühne beweisen kann.
Derrek Lesley (Torwarttrainer)
Derrek Lesley wird der Torwarttrainer in dieser Saison sein. Der 39-jährige US-Amerikaner war von 2021 bis 2023 Torwarttrainer der U17 des 1.FC Köln und von 2023 bis Ende letzter Saison als Jugendkoordinator fürs Torwarttraining im NLZ von Viktoria Köln angestellt. Somit verfügt Lesley bereits über 4 Jahre Erfahrung im professionalisierten Fußball (wenn auch nur in einem NLZ) und bringt einiges an Qualität mit. Ansonsten finden sich keine weiteren Daten und Infos über ihn (wird noch ergänzt)
Jan Bösken (Athletiktrainer):
Der Athletiktrainer des KFC für diese Saison. Jan Bösken ist einer von mehreren Personen, welche vom SC Krefeld kommen. Mit 19 Jahren und einem laufenden dualem Studium gehört er bei weitem nicht zu den erfahrensten Athletiktrainern im Lande, allerdings muss dies nicht unbedingt was heißen...........
Nun zum Sportvorstand........
Michael Nagorny (Geschäftsführer Sport)
Michael Nagorny ist eine von mehreren Personalien, welche vom SC Krefeld stammen. Nagornys Laufbahn im Fußballbusiness beschränkt sich bisher vorallem auf den Jugendfußball, wo er u.a auch eien 4 jährige Zeit als Jugendtrainer bei Borussia Mönchengladbach vorweisen kann. Ansonsten ist Nagorny vorallem für seine Tätigkeit beim SC Krefeld bekannt, wo er von 2013 bis 2016 zum einen Jugendtrainer war und nach seiner Zeit in Gladbach als Leiter des Fußball-Nachwuchszentrums vom SC Krefeld zurück zu seinem alten Arbeitgeber.
Die Personalie Nagorny ist vorallem im Bezug zum Konzept von FuF ein perfektes Match. Zum einen besitzt er über reichlich Erfahrung im Jugendfußball (was für den KFC unter der Leitung von FuF die wichtigste Stütze werden soll), zum anderen ist er das zentrale Bindeglied zwischen dem SC Krefeld und dem KFC Uerdingen. Die große Frage bleibt aber: Wie viel von seiner Erfahrung kann er nun im Profifußball anwenden?
Eines lässt sich aber definitiv sagen: Unter Nagorny als Sportgeschäftsführer ist zu erwarten, dass der KFC sich eher langfristig zu einem Ausbildungsverein mit vielen Talenten und einem Kader mit einem relativ geringen Altersschnitt hinentwickelt, wie es bereits in dieser Saison der Fall ist. Es bleibt abzuwarten, wie sich Nagornys Tätigkeit auf den Verein langfristig auswirkt.
Benjamin Skalnik (Sportlicher Leiter)
Benjamin Skalnik ist eine spannende Personalie, welcher wie Nagorny ebenfalls aus dem Jugendfußball kommt. Skalnik war für viele Jahre in der Jugend von Fortuna Düsseldorf aktiv, ob als Trainer in der Jugend oder als Co-Trainer der U17 und U19. Nach seiner Zeit in Düsseldorf ging es zum DFB, wo er als Stützpunktkoordinator von 2022 bis 2025 aktiv war.
Über Skalnik lässt sich im Grunde genommen genau dasselbe sagen wie über Nagorny. Er verfügt über viel Erfahrung im Umgang mit Talenten und hat außerdem durch seine Arbeit beim DFB ein vermutlich sehr gutes Netzwerk in der Region.
Alles in allem ist Skalnik eine weitere Personalie, welche unterstreicht, dass der Hauptfokus von FuF langfristig vorallem auf junge Spieler mit Potential und der Jugend liegt. Allerdings wird er wie angedeutet durch seine guten Kontakte definitiv auch mit vielen Leuten in der im Profifußball vernetzt sein, was ein großer Pluspunkt im Bezug auf seine Tätigkeit als sportlicher Leiter ist.
Nun kurz und knapp zum restlichen Personal......
Cedrick Nawrocki:
Der Videoanalyst des KFC Uerdingen. Er kommt vom SC Krefeld, wo er als Jugendtrainer und Videoanalyst gearbeitet hat.
Simon Brüggemann + Team
Physiotherapeut des KFC in dieser Saison.
Was lässt sich zusammenfassend über das Personal sagen?
Es gibt vorallem 2 Dinge, die besonders auffallen:
1. Der klar sichtbare Einfluss vom SC Krefeld.
Mit Nagorny, Nawrocki und Bösken sind alleine 3 feste Angestellte vom SC Krefeld in der Personalliste. Dazu kommt mit Skalnik eine weitere Person, welche mit Sicherheit eng vernetzt mit dem SC Krefeld ist.
Man kann jetzt sehr vieles darein interpretieren und das ist nicht das Thema des Artikels. Trotzdem ist es ein Fakt, dass der SC Krefeld anscheinend einen sehr großen Einfluss auf den KFC hat. Dies ist auch nicht verwunderlich, denn ohne den SC Krefeld wäre der KFC aktuell so gut wie am Ende. Aber das ist ein anderes Thema......
2. Das junge Alter vom Personal
Ob ein 19-jähriger Athletiktrainer oder der jüngste Trainer der Oberliga Niederrhein. Nicht nur das Durschnittsalter vom Kader gehört zu den geringsten der Oberliga. Die älteste Person im Staff ist mit Skalnik gerade einmal 40......
Die Qualität bei allen ist definitiv da, von dem Personal ist kein Amateurfußballniveau zu erwarten. Der Kader ist auf dem Papier definitiv mehr als Konkurrenzfähig für die Oberliga, womit Nagorny, Stöhr und Skalnik bisher eine gute Arbeit geleistet haben. Trotzdem ist es auffällig, dass FuF anscheinend nicht nur bei den Spielern und dem Konzept dem Punkt Alter eine wichtige Rolle zuordnen..........


